Frontloop.Partners

UNSERE KOMPETENZEN

Expertise

UNSERE PROJEKTWELTEN

Typische Projekte

FrontLoop.Partners verfügt über umfangreiche Erfahrung in einer Vielzahl von Projekten, die sich in vier Hauptfelder gliedern: Marketing, Digitalisierung, Transformation und Operations. Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick über die typischen Projekte, die wir in diesen Bereichen umgesetzt haben. Für detailliertere Informationen und konkrete Beispiele unserer Arbeit können Sie die jeweiligen Projekt-Referenzen einsehen.

Expertise

Marketing

Wir unterstützen im Marketing – von Positionierung über CRM bis Kampagnen- und Value Management.
Transformation

Operations

Wir unterstützen in Operations – von Go-to-Market über Partnerschaften bis Prozess- und Qualitätsmanagement.
Digitalisierung

Digitalisierung

Wir unterstützen in der Digitalisierung – von e-Commerce über Online-Marktplätze bis digitale Geschäftsmodelle.
Transformation

Finance

Wir unterstützen im Finance – von Post Merger Integration über M&A bis Finance- und ERP-Transformation.
Transformation

Transformation

Wir unterstützen in der Transformation – von PMI über Carve-outs bis Organisationsentwicklung.

Marketing

Wir unterstützen Unternehmen dabei, ihre Marketingorganisation strategisch wie operativ weiterzuentwickeln – von der klaren Positionierung über Kundenbindung bis hin zu Kampagnen- und Value Management.

Positionierung / Value Proposition:

Wir helfen Unternehmen, ihre Marke klar zu positionieren und ein überzeugendes Wertversprechen zu formulieren, dass Kunden begeistert und vom Wettbewerb abhebt.

Value Management / cross- und up-selling:

Wir entwickeln Strategien zur Steigerung des Kundenwertes durch gezieltes Cross-Selling und Up-Selling.

CRM / Kundenbindung:

Aufbau & Neuausrichtung von CRM Abteilungen sowie Weiterentwicklung von Best-Practices.

Operative Marketingleitung & Kampagnen-Management:

Unterstützung in der operativen Führung von Marketingabteilungen und dem Management groß angelegter Marketingkampagnen.

Digitalisierung

Wir helfen Unternehmen, ihre digitalen Potenziale zu entfalten – mit skalierbaren Plattformen, neuen Geschäftsmodellen und digitalen Vertriebswegen, die nachhaltig Wachstum schaffen.

Aufbau von e-Commerce:

Entwicklung und Umsetzung von e-Commerce-Plattformen, um den Online-Vertrieb zu stärken und digitale Absatzkanäle zu schaffen.

Online Communities:

Aufbau und Pflege von Online-Communities, die den Kunden langfristig an die Marke binden und als wertvolles Kommunikationsinstrument dienen.

Entwicklung von digitalen Business Modellen:

Konzeption und Implementierung innovativer digitaler Geschäftsmodelle, um neue Umsatzquellen zu erschließen.

Online Marketplaces:

Unterstützung beim Einstieg in bestehende Online-Marktplätze sowie der Etablierung neuer Verkaufsplattformen.

Erschließung von Online-Absatzkanälen:

Identifikation und Nutzung neuer Online-Vertriebskanäle, wie zum Beispiel der Verkauf über Amazon Marketplace.

Transformation

Wir begleiten Unternehmen in Phasen grundlegender Veränderung – mit Fokus auf Struktur, Kultur und Umsetzung. Ob Integration, Ausgliederung oder Neuausrichtung: Wir schaffen Klarheit und Bewegung.

Post Merger Integration:

Planung und Durchführung von Integrationsprojekten nach Fusionen und Übernahmen, um Synergien zu heben und kulturelle Herausforderungen zu meistern.

Carve-out:

Unterstützung beim Ausgliedern von Unternehmensbereichen, um eine reibungslose Trennung und Übergabe zu gewährleisten.

Insourcing / Carve-in:

Integration von Funktionen, Kunden, Produktangeboten und Prozessen in bestehende Organisationen & Systemwelten

Organisationsauf- und -umbau:

Gestaltung und Optimierung von Organisationsstrukturen, um die Effizienz und Flexibilität von Unternehmen zu erhöhen.

Startup Gründung:

Beratung bei der Gründung und dem Aufbau von Startups, inklusive Geschäftsmodellentwicklung und Markteintrittsstrategien.

Operations

Wir gestalten operative Exzellenz – von der Markteinführung über Prozessoptimierung bis hin zu Partnerschaften und Zertifizierungen. Unser Ziel: Effizienz, Qualität und nachhaltiges Wachstum im täglichen Geschäft.

Go 2 Market: Produkt- und Markteinführung:

Entwicklung von Markteinführungs-strategien, die neue Produkte erfolgreich am Markt positionieren.

Ausschreibungs-Design:

Unterstützung bei der Gestaltung und Durchführung von Ausschreibungsprozessen, um die besten Partner und Anbieter für Ihr Unternehmen zu finden.

Zertifizierung von Geschäfts-prozessen:

Vorbereitung und Unterstützung bei der Zertifizierung von Prozessen, um Qualität und Compliance sicherzustellen.

Aufbau strategischer Kooperationen:

Identifikation und Aufbau von Partnerschaften, um Synergien zu nutzen und das Geschäft weiterzuentwickeln.

Prozessdesign und -optimierung

Analyse und Neugestaltung von Geschäftsprozessen, um Effizienz und Kostenoptimierung zu gewährleisten.

Finance

Wir stärken Finance-Organisationen in Phasen des Wandels – von M&A und Carve-outs über ERP-Einführungen bis hin zur finanziellen Restrukturierung. Immer mit Fokus auf Transparenz, Effizienz und nachhaltige Steuerungsfähigkeit.

Post Merger Integration:

Leitung des Finance-Tracks im Rahmen einer Post Merger Integration im Petfood-Bereich – Harmonisierung von Strukturen, Reporting und Prozessen über mehrere Einheiten hinweg

Carve Out:

Operative Begleitung des Carve-outs eines SaaS-Unternehmens im MedTech-Bereich – Aufbau eigenständiger Finance- und Controlling-Strukturen für das neue Setup

Finance Restructuring:

Restrukturierung der Finanzierung und Implementierung eines Cash-Steuerungsmodells bei einer Food-E-Commerce-Lovebrand – inklusive Refinanzierung, Kostenstruktur-
maßnahmen und Reporting für Gesellschafter

M&A und Closing Steuerung:

Steuerung des M&A-Backoffice sowie des Closing-Prozesses bei einem internationalen Unternehmensverkauf – inklusive Abstimmung kaufmännischer Themen mit Legal, Tax und Investoren

ERP-Umstellung:

Einführung eines ERP-Systems für ein wachstumsstarkes E-Commerce-Unternehmen im Freizeit- und Sportsegment – Prozessdesign, Datenmigration und Go-Live-Steuerung
CASESTUDIES

Unsere Referenzprojekte

DIGITALISIERUNG

B2B eCommerce Launch | Automotive

Kunde

• Das Unternehmen ist ein Tochterunternehmen eines der weltweit größten Automobilhersteller..

• Als Full-Service Anbieter für E-Mobility werden für Privat- &Geschäftskunden ein umfassendes Portfolio angeboten. Dies umfasst Ladehardware, Lade- & Strom-Tarife, Chargesite Mgmt., Fleet Solution und Reseller Solutions

Projekt & Zielsetzung

• Entwicklung und Launch einer B2B E-Commerce Vertriebskanals (Wall-Boxes & Charging-Cards) für Händler in den zentraleuropäischen Märkten

• Programm-Leiter

• Re-Design Projektvorgehen um Time-Line für Launch einzuhalten

• Gewinnung Händlerorganisation in den Ländern

Vorgehen

• Neues Stakeholder-Management

• Neuaufstellung Projektteams entlang E2E-Prozess

• Launch B2B Web-Shop für 4 EU-Märkte gemäß kommunizierten Daten

• Projektsteuerung mit 10 Nationen und 3 Zeitzonen (external off-shore dev. Teams)

• Multiple Abhängigkeiten in Umsetzung IT- Architektur

Ergebnisse

• Kontinuierliches Alignment aller Business & IT Stakeholder; Befähigung für wöchentliche Entscheidungen

• Agiles Projektmanagement aller teams: Sales & Product-Management, Web-Agentur (ext.), ERP & CRM Dev. Teams (ext.), Fullfilment (ext. Logistic), Transparenz im Issue-Mgmt. über alle Dev-Teams hinweg

• Gewinnung der 4 EU-Märkte mit Verhandlung der kommerziellen Konditionen (Logistik-Kosten, B2B EK-Preise etc.)

• Launch von 2 Märkten on-time inkl. Sales-Kommunikation; techn. Launch von 2 weiteren Märkten

• Kurzfristige Umsetzung Reseller-Channel über Ersatzteil-Lieferant des Herstellers (large scale volumes) über alternative Schnittstelle (Edifact) als Teil des Web-Shop Fullfilments mit Auslieferung erster Liefer-Chargen on-time

“Launch B2B E-Commerce Solution in 4 EU-Märkten und Reseller-Channel in einem 'hoch-agilen' Projektumfeld“

DIGITALISIERUNG

E-Commerce Konzept | Automotive

Kunde

• Das Unternehmen ist einer der führenden internationalen Nutzfahrzeughersteller mit > 30.000 Mitarbeitern, > 120.000 verkauften Neufahrzeugen einen Jahresumsatz von ca. 15 Mrd. EUR (2023)

• Auftragsgeber für das Projekt waren die Haupt- abteilungen Truck Sales, Van Sales und Customer Service Management

Projekt & Zielsetzung

• Konzeption eines tragfähigen und umsetzbaren E- Commerce Konzepts für die Bereiche Neufahrzeugverkauf und Ersatzteile

• Rolle im Projekt: Steuerung der externen Dienstleister (u.A. Accenture) in der Funktion des internen Projektleiters Ersatzteile

Vorgehen

• Konzeption des Target-Operating-Models für mehrere Pilotmärkte, insbesondere mit dem Fokus auf Ersatzteile

• Interne & externe Validierung des Konzepts inkl. Einbindung der bestehenden Vertriebsorganisation, den Landesorganisationen und der Logistik

• Abschluss der Konzeptphase und hand-over an die internen Konzerneinheiten

Ergebnisse

• Target-Operating-Model: Entwicklung eines neuen Vertriebskonzepts (zentraler Verkauf durch die Landes- gesellschaften mit Provisionierung der bestehenden internen und externen Vertriebspartner) und damit buy-in aller relevanten Stakeholder auf der Vetriebsseite

• Logistik-Konzept: Entwicklung von click&collect, central delivery und direct delivery Modellen unter Verwendung von lokal verfügbaren SKUs und Anpassung der bestehenden replenishment Logik.

• UI/UX Konzept: Entwicklung des kompletten Front-End Systems inkl. User Testing und Anbindung an die bestehenden Back-End / Legacy Systeme des Unternehmens

• Organisationskonzept: Erstellung eines Umsetzungs- und Regelbetriebskonzepts mit internen FTE und outgesourcten Einheiten.

“Entwicklung eines Target Operating Models und Umsetzungskonzepts für E-Commerce im Automotive Bereich“

DIGITALISIERUNG

Digitale Geschäftsmodelle | Online Marktplatz

Kunde

• Das Unternehmen war ein Spin-off eines FMCG- Unternehmens, welches in seinen Endprodukten insbesondere Kunststoff verarbeitet hat.

• Durch die starke Saisonalität der Produkte kam es immer wieder zu erheblichen Unter- und Über- Auslastungen in der Produktion.

• Um diese starke Volatilität zu hedgen, wurden OEM Aufträge gefertigt bzw. bei Produktionsspitzen Aufträge extern vergeben
(= verlängerte Werkbank).

Projekt & Zielsetzung

• Entwicklung eines tragfähigen und umsetzbaren Konzepts zur Digitalisierung der verlängerten Werkbank.

• Entwicklung eines Business Models mit dem Ziel der Gründung eines eigenen Unternehmens.

• Umsetzen der Unternehmensgründung

• Rolle im Projekt: Leiter Gesamtprojekt

Vorgehen

• Entwicklung eines online Marktplatz Konzepts, basierend auf freien Produktionskapazitäten von typologisierten Maschinen der Kunststofffertigung.

• Aufbau eines Online Classifieds Business Models (Anzeigen werden up-front vom Anbieter gezahlt)

• Entwicklung der online Plattform und der Typolog- isierung der Produktionsmaschinen

• Entwicklung Vermarktungskonzept

Ergebnisse

• Plattform wurde gelauchend mit den Pilotsegmenten Spritzguss sowie Hoch- und Tiefziehen.

• Das Unternehmen konnte seine eigenen freien Produktionskapazitäten durch die Gründung deutlich transparenter am Markt anbieten und es konnten erste externe Anbieter von freien Kapazitäten gewonnen werden.

• Das Unternehmen wurde von pro-K – Industrieverband Halbzeuge und Konsumprodukte aus Kunststoff e.V. als Innovation am Markt vorgestellt und unterstützt.

• Durch die starken Verunsicherungen am Markt während der Covid-19 Pandemie gingen sowohl Angebot als auch Nachfrage nach freien Produktionskapazitäten erheblich zurück und das Unternehmen stellte den Betrieb ein.

“Entwicklung & Aufbau eines online Marktplatzes zur Digitalisierung der verlängerten Werkbank“

MARKETING

CRM build-up & interim Management | Mobile Telecommunication (US-Market)

Kunde

• Mobile Operator im US-Markt; Teil eines deutschen Telekommunikationskonzerns

• Signifikante Kundenverluste nach gescheitertem Merger und Nicht-Belieferung durch Apple (Exklusiv-Vereinbarung mit konkurrierenden Mobilfunkanbietern)

Projekt & Zielsetzung

• Aufbau analytical, strategic & operational CRM

• Projektleiter und Interim-Manager für analytical & operational CRM

• Prio 1: Stopp von Kundenverlusten Prio 2: Befähigung Mitarbeiter
Prio 3: Einführung operatives Campaign-Mgmt.

Vorgehen

• Fortlaufende Implementierung von ad-hoc campaigns für Customer Retention und Winback

• Entwicklung und Implementierung eines spezifischen Best-Practise CRM-Framework

• Interim-Mgmt. und Übernahme Tätigkeiten für operative Vakanzen

• Challenges: Etablierung von Basics im Campaign- Management

Ergebnisse

• Zentrales Ergebnis: Trend-Umkehr der Churn-KPIs, Identifizierung wirksamer Retention- und Winback-Offers.

• Befähigung operatives Campaign-Mgmt. Team in der E2E Durchführung von Campaigns

• Erstmalige Durchführung von Campaign-ROI Bewertungen

• Validierung und Support für ARPU- & Customer Forecast Postpaid (>24mio. Customer)

• Erstmalige Definition einer strategischen CRM-Roadmap inkl. Customer lifecycle campaign mgmt.

• CRM-Budget Planning

• Dokumentiertes und geschultes CRM ‚Best-Practice Playbook‘

“Methodischer und operativer Aufbau eines CRM-Teams bei gleichzeitig signifikanten Kundenabwanderungen (US-Markt)“

MARKETING

Customer win-back | Telekommunikation

Kunde

• Das Unternehmen ist ein börsennotierter Telekommunikations-Konzern mit > 100 Mrd. EUR Umsatz und > 200.000 Mitarbeitern

• Durch den hohen Preisdruck im Markt verzeichnete das B2C Segment sowohl im Festnetz als auch im Mobilfunkbereich hohe Churn-Raten

• Die Kündiger-Rückgewinnung wurde bei Projektbeginn insbesondere von internen Call- Centern durchgeführt

Projekt & Zielsetzung

• Reduzierung des Customer-Churn durch eine verbesserte Kündiger-Rückgewinnung

• Re-Organisation der bestehenden Strukturen, Vertragsangeboten und Gesprächslogiken

• Aufbau eines Win-Back Controllings und einer zentralen Win-Back Taskforce als koordinierende Unit im Konzern

• Rolle im Projekt: Leitung Teilprojekt

Vorgehen

• Outsourcing auf externe Callcenter mit auf Customer Win-Back spezialisierten Mitarbeitern

•• Durch Aufbau eines zentralen Datenpools für alle Vertrags- und Kündigungsarten und Anbindung der externen Callcenter sowie Aufbau eines zentralen, internen Back-Office: deutlich schnellere Bearbeitung

• Optimierung von Incentivierung, Gesprächs- führungen sowie Einführung KPI-Steuerung

Ergebnisse

• Deutlich höhere Rückgewinnungsquote und Verringerung des Customer Churn

• Schaffen einer deutlich besseren Transparenz zu Kündiger-Zahlen, Rückgewinnungs-Quoten und Call-Center Performance durch weekly dash-boards inkl. wöchentlichem Bericht an den Konzernvorstand

• Erhöhung der Conversion-Rate in neue, Mindestlaufzeit-basierte Verträge sowie Up-Selling auf höherwertige Verträge

• Die Win-Back Taskforce wurde konzernintern als Team ausgezeichnet

“Senken des Customer-Churn durch den Aufbau einer effizienten Kündiger- Rückgewinnung“

MARKETING

Operative Marketingleitung | Software-as-a-Service (SaaS)

Kunde

• Das Unternehmen ist Tochter eines internationalen Handelskonzerns mit Niederlassungen in >30 Ländern, ca. 90.000 Mitarbeitern und einem Umsatz von > 30 Mrd. EUR (2024)

• Das Tochterunternehmen ist SaaS Anbieter für Software im Hospitality & Gastro Bereich (HoReCa) und bietet Lösungen für digitale Kassensysteme, Payment, online Reservierungen, out-of-house Verkauf und Websiteerstellung an

Projekt & Zielsetzung

• Disziplinarische & fachliche Führung der Abteilungen Marketing & Communications mit 20 internationalen FTE (inkl. 4 Head-of Positionen)

• Umstrukturierung & Verkleinerung der Abteilungen sowie Kürzung des Budgets um > 50%

• Gleichzeitig Produktneueinführungen in mehreren Ländern inkl. Messeauftritten & Launch-Kampagne

• Rolle: Director Marketing & Communications

Vorgehen

• Fokussierung der Abteilungen auf die Product Launches in mehreren Ländern

• Umstrukturierung und Abbau von 2 Head-ofs, Insourcing von externen (Agentur-)Leistungen

• Start-up Approach bei Budgetkürzung: alle Maßnahmen auf den Prüfstand, bottom-up Analyse, was unverzichtbar ist und Boot-Strap Ansatz

• Fokus auf Nutzung vorhandener In-Store Kommunikation des Mutterunternehmens

Ergebnisse

• Erfolgreiche Markteinführung der elektronischen Registrierkasse in mehreren Ländern in enger Abstimmung mit den Landesgesellschaften inkl. Messeauftritten & Launch-Kampagne.

• Vorgaben der Budgetkürzungen > 50% erfolgreich umgesetzt ohne Verluste beim Absatz

• Straffen der Strukturen durch mehr Eigenverantwortung, interne Wertschöpfung und klare KPI-Vorgaben mittels OKR

• Interne Neuentwicklung von Kampagnen & Einführung von internen Wettbewerben für Kampagnen-Ideen

• Turn-around bei der Mitarbeitermotivation: deutlich positiveres Mitarbeiterfeedback trotz herausfordernden Vorgaben / Finanzsituation & Umstrukturierung

“Erfolgreiche Product- Launches trotz 50% Budgetkürzung und Umstrukturierung“

MARKETING

Value-Proposition | Retail

Kunde

• Das genossenschaftlich organisierte Unternehmen ist einer der führenden Einzelhändler der Schweiz mit ca. 30 Mrd. CHF Umsatz und knapp 100.000 Mitarbeitern (2024)

• Das Unternehmen ist stark diversifiziert und verfügt über zahlreiche Tochterunternehmen, wie z.B. Fachmärkte in den Bereichen Sport, Elektronik, Baumarkt sowie Home & Living.

Projekt & Zielsetzung

• Entwicklung von Positionierungen (Value Propositions) für die Fachmärkte in den Bereichen Bereichen Sport, Elektronik, Baumarkt sowie Home & Living zur Differenzierung gegenüber dem Wettbewerb und bevorstehenden Markteintritten

• Rolle im Projekt: Gesamtprojektleitung

• Zielvorgabe: Entwicklung inkl. Kommunikationskonzept

Vorgehen

• Analyse der bisherigen Positionierung & Positionierung der relevanten Wettbewerber

• White-Spot Analyse & Entwicklung von Positionierungen (Markenkern, emotionale & sachliche Werte, Reasons-to-Believe)

• Interne & externe Validierung der Konzepte

• Entwicklung der Kommunikations- und Umsetzungskonzepte. Hand-over an den Kunden.

Ergebnisse

• Für jeden Fachmarkt wurde eine relevante, glaubwürdige, differenzierende und validierte Positionierung entwickelt, stets im Einklang mit den Unternehmenswerten des Gesamtkonzerns

• Anpassung der Primärzielgruppen bei Kunden und teilweise Anpassung des Warensortiments

• Kommunikationskonzept als Briefing für die umsetzende Agentur: Print- und Onlinekampagne, below-the-line Maßnahmen (z.B. gezielte Ansprache einzelner Kundengruppen im Rahmen des Kundenbindungsprogramms), in-store Promotions, Gamification-Ansätze

• Weiterführung von 3 der 4 Fachmarktketten. Verkauf der Elektronik Sparte an einen Wettbewerber.

“Erfolgreiche Neupositionierung von 4 Fachmarktketten im Schweizer Einzelhandel“

OPERATIONS

Re-Zertifizierung EETS-OBU | Automotive Mobility Services

Kunde

• Tochterunternehmen eines internationalen Energie- Konzern, Portfolio an Mobility Services mit Tankkarten und Mautlösungen

• Im Bereich Mauten wird in einem Joint-Venture eine neue Gesamtlösung für das 'European Electronic Tolling Service' (EETS) erstellt und in den EU-Märkten (Mautsystemen) eingeführt

• Für Zertifizierung im deutschen Mautsystem verfügt der Anbieter über keine Ressourcen/ Expertise

Projekt & Zielsetzung

• Zertifizierungsprozess einer neuen EETS Onbord Unit (OBU) scheiterte vor dem Bundesamt für Güterverkehr (BAG heute BALM) aufgrund fehlender Ressourcen/ Expertise & techn. Nachweise

• Projektleiter / Repräsentant des Auftraggebers ggü. dem BAG

• Projektorganisation neu strukturieren und zweiten Zeitslot für Re-Zertifizierung beim BAG ermöglichen

Vorgehen

• Neuer Angang Kommunikation mit dem BAG

• Restrukturierung agile Systementwicklung mit einem fast-track Prozess für Bug-Fixing bei laufendem Testing, Team-Building für Joint-Venture Unternehmen

• Challenge: Agiles Bug-Fixing/ Kalibrierung für EETS- OBU; Steuerung Bug-Fixing in der Kooperation von 4 internationalen Unternehmen; Vertrauen der BAG- Mitarbeiter in Gesamtlösung gewinnen

Ergebnisse

• Einhaltung Zeit-Slot des BAGs im zweiten Zertifizierungsdurchlauf

• Erfolgreiche Erstellung der Zertifizierungsdokumente mit Korrekturen

• Fachliche Qualifikation der Entwicklungsteams für Anforderungen im Deutschen Mautsystem (Toll-Collect)

• Vermittlung in der Kommunikation von BAG mit Vertretern des Kunden für Verhandlung zu kommerziellen Konditionen

• Repräsentant für den Auftraggeber ggü. Bundesamt für Güterverkehr (BAG) für neuen Maut-Service

• Anmerkung: Projekt wurde gestoppt, da aufgrund der (neuen) EETS-Vergütung im Deutschen Mautsystem für den Auftraggeber kein zufriedenstellender Business-Case mehr erreicht werden konnte.

„Turnaround für ein Joint- Venture Projekt-Team nach erstem Fehlschlag“

OPERATIONS

Go-2-Market für Maut-Service (EETS) | Automotive Mobility Services

Kunde

• Anbieter für EU-weite Mobility Services mit Tankkarten, Mautlösungen, E-Charging, Steuer- Services, Fahrzeug- & Fahrerservices

• Im Bereich Mauten wird für alle Maut-Systeme in Europa eine Vielzahl von Lösungen in Kooperation europäischen Systemlieferanten angeboten

Projekt & Zielsetzung

• Im Bereich des 'European Electronic Tolling Service' (EETS) bestand zum Projektzeitraum ein Wettlauf der Anbieter um den Go-2-Market des ersten umfänglichen Satelliten-gestützten System

• Projektleiter

• Launch EETS-Service in 24 europäischen Profit- Centern (Länderniederlassungen) on-time

• Integration des italienischen Systemlieferanten

Vorgehen

• Multi-Stream Projektmanagement mit System- & Supply-Chain Integration, Product-Brand/ Marketing, Market-Launch-Campaign, Back-End Systementwicklung

• Meilensteine: Zertifizierung der EETS Onboard-Unit in Belgien und Deutschland, Go-Life Supply-Chain, Go-Life & Testing toll-record Processing

• Herausforderung unvorhersehbare Lieferengpässe in der Produktionskette der EETS-OBU

Ergebnisse

• Markt-Launch gemäß Zeitplan

• Umsetzung Web-Shop Ordering mit back-end Integration System-Lieferant, voll-automatisierte Realisierung der over- the-air Provisionierung der EETS OBU

• Aktives Management der Supply-Chain während Lieferengpass-Phasen

• Erreichung der Absatzziele bei Neu- und Bestandkunden (Conversion) innerhalb von 12 Monate ab Go-2-Market

• Erfolgreiche Einführung Produktmarke und Repositionierung der Produktwelt 'Mauten'

“Launch der ersten EETS- Lösung im Maut-Service Market – herausfordernde Umsetzung im multi- nationalen Vertriebsnetz/ Umfeld“

OPERATIONS

Prozessoptimierung im Glasfaserausbau | Telecommunications – Fiber Infrastructure

Kunde

• Auftraggeber ist Start-Up für Glasfaserausbau mit Fokus auf passive Netz-Infrastruktur

• Finanzierung durch 1.Tier Telekommunikationsanbieter und Pension-Fond vertreten durch britisches Investmenthaus mit Fokus auf Infrastruktur

• Geschäftsplan mit hoher Ambition im Glasfaser- Ausbau

Projekt & Zielsetzung

• Gesamthafte Prozess-Optimierung für die zentrale Erfolgsgröße „Durchlaufzeit der Homes-Connected (HC)“, welche die Refinanzierungszahlungen auslöst

• Programmleiter / Kommunikation mit Gesellschaftern

• Identifizierung von Maßnahmen zur Halbierung der Durchlaufzeit für HC und Umsetzung intern wir mit Baupartnern (Sub-Unternehmer)

Vorgehen

• Bestimmung der Baseline der HC-Cycle Time und Implementierung eines operativen Reportings für HC je Baugebiet

• Erstellung einer Long-List von Effizienzmaßnahmen und Validierung Beitrag zur Durchlaufzeitverkürzung

• Pilotierung und Umsetzung erster Maßnahmen bei noch fehlender Grundlage für Cycle-Time Messung

• Erhebliche Leistungsvarianz der Sub-Unternehmer

Ergebnisse

• Umsetzung eines belastbaren operativen Reportings für alle Baugebiete innerhalb von 4 Monaten (Power-BI, Data- Lake Anbindung Baupartner und Wholesale-Partner)

• Kontinuierliche Arbeit in einem operational Excellence Team aller relevanter Fachbereiche (Partner-Mgmt., Bauleiter, QM-Mgmt., BI-Team, Material- & Werkzeug-Einkauf, Controlling, Vertrieb, Solution-Designer für Visualisierung)

• Pilotierung eines KI-unterstützen Dokumentation für Bauverhinderungen (hohe kommerzieller Auswirkungen)

• Umsetzung von 13 Projektmaßnahmen

• Support für Controlling im Re-Design des Corporate Business-Cases zusammen mit Gesellschaftern (Investoren)

“Optimierung eines zentralen Prozess- Indikators für ein Glasfaser Infrastruktur Start-Up“

OPERATIONS

Strategische Kooperation | FMCG

Kunde

• Das Unternehmen ist ein führender, europäischer Hersteller von Gartengeräten für Rasen- und Pflanzenpflege sowie Gartenbewässerung.

• Es ist Teil eines internationalen, börsennotierten Konzerns mit 14.000 Mitarbeitern und > 4,5 Mrd. EUR Jahresumsatz (2023)

• In der Vergangenheit hatte das Unternehmen bereits mehrfach – erfolglos - einen Markteintritt in den USA versucht

Projekt & Zielsetzung

• Zielsetzung: erfolgreicher Markteintritt in die USA mithilfe eines strategischen Partners / einer OEM- Partnerschaft

• Verhandlung über passende Produkte, Pricing, Produktion & Logistik, Produkthaftung & Markenrechte

• Rolle im Projekt: Leitung des Verhandlungsteams (bestehend aus Vertrieb, Produktion & Legal)

Vorgehen

• Aufbau von geeigneten Produkt-Bundles für die Markteinführung (Produkt existierte zu diesem Zeitpunkt nicht im US-Handel) + Marketingpaket

• Sicherung der zusätzlichen Kapazitäten bei Einkauf, Produktion und Logistik

• Definition einer Roadmap für weitere OEM- Kooperationen mit dem Partner

• Erfolgreicher Vertragsschluss

Ergebnisse

• Produkt wurde erfolgreich im US-Markt eingeführt

• 7-stelliger Zusatzumsatz für das Unternehmen bei hoher Profitabilität auf Produktebene

• Etablierung einer erfolgreichen OEM-Partnerschaft

• Für den US-Partner: Profilierung als innovatives Unternehmen durch Einführung einer Produktneuheit

“Aufbau einer OEM- Partnerschaft für den US- Markt mit 7-stelligem Zusatzumsatz“

OPERATIONS

Ausschreibungsprozess | Medienbranche

Kunde

• Das Unternehmen ist ein Produktions- und Dienstleistungsunternehmen für Film- und Fernsehen und eine 100% Tochter einer öffentlich- rechtlichen Rundfunkanstalt

• Das Unternehmen vertreibt weite Teile der Produktionen der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt auf DVD (ca. 1,5 DVDs / Jahr) und hat dafür einen neuen Logistikpartner gesucht

Projekt & Zielsetzung

• Design eines Ausschreibungsprozess‘ für die Neuvergabe der Logistik inkl. Vertriebs-Controlling und Buchhaltung

• Aufbau eines detaillierten Lastenhefts und einer Bewertungslogik

• Begleitung des Ausschreibungsprozess‘

• Rolle im Projekt: Leitung Gesamtprojekt

Vorgehen

• Erstellen eines 3-stufige Prozess‘ aus Long-Listing / Screening mit kurzem Fragebogen, Short-Listing (unter NDA, Abgabe Lastenheft, Einholen Referenzen) und vor-Ort Besuchen

• Erstellen einer Bewertungsmatrix aus Grad der Erfüllung Lastenheft / Gewichtung der Parameter & persönlichem vor-Ort Eindruck

• Bewertung der Angebote und Nivellierung der Preiskomponenten & Abgabe Empfehlung

Ergebnisse

• Ca. 3-monatiger Prozess ab Anfang Erstellung Long-List bis zur erfolgreichen Vergabe der neuen Beauftragung

• Aufgrund des sehr detaillierten Lastenhefts: Adaption von Zielprozessen bereits während des Ausschreibungsverfahrens und stark vereinfachte Proesslandschaft im Vergleich zum bisherigen Logistikpartner

• Sicherstellung, dass auch sehr ambitionierte Logistikvorgaben (z.B. Amazon) zukünftig reibungslos erfüllt werden können

• Vertriebscontrolling und Buchhaltung für den DVD-Vertrieb konnten erfolgreich outgesourced werden an den Logistikpartner

“Mit Prozess-Design, Lastenheft & Bewertungsmatrix in 3 Monaten zu einem neuen Logistik-Partner“

TRANSFORMATION

E2E–Begleitung M&A bis Insourcing | Mobility-Services

Kunde

• Anbieter für EU-weite Mobility Services mit Tankkarten, Mautlösungen, E-Charging, Steuer- Services, Fahrzeug- & Fahrerservices

• Parallel zum Projekt EETS-Launch bot sich für den Auftraggeber die Chance zur weiteren Expansion durch Akquisition eines Mitbewerbers im Bereich Mauten.

Projekt & Zielsetzung

• 2-Stufiges Projekt:
Phase 1: Support bei M&A im Rahmen der Due-Diligence und Darstellung als Integration Projekt Lead
Phase 2: Nach erfolgreichem Closing musste alle Assets / MA / Kunden und System innerhalb von 4 Monate übernommen werden aufgrund System-Shutdown

• Gesamt-Projektleiter Insourcing (PMI)

Vorgehen

• Strukturierung Projekt mit folgenden Streams: Vertrieb, Endkundenverträge, Assets (inkl. Lizenzen), Systeme/ Prozesse, Kommunikation & Change, Risk-Management

• Meilenstein: Operativer Day-1 vier Monate nach Closing-Date

• Challenges: Heterogenes Alt-Vertragsportfolio insb. bei Reseller, unbekannte Kunden-Schnittmengen bei Resellern, Alt-Systeme nicht transferierbar

Ergebnisse

• Erfolgreiche Umsetzung operativer Day-1 mit Übergangslösung für nicht transferierbare Alt-Verträge

• Mitarbeiter: Übernahme aller Mitarbeiter gemäß Planung, Re-Organisation im Bereich Vertrieb inkl. Change & Conflict-Management

• Vertragsportfolio und Systeme: Erfolgreiche Nachbildung der wichtigsten Bestands-Mautvertragsprodukte auf dem System-Stack, Angebot Alternativprodukte für Alt- bzw. Reseller-Vertragsprodukte; Umstellung Interfaces für alle EU- Maut-Systeme auf neuen System-Stack des neuen Eigentümers (Abschaltung Alt-Interfaces)

• Identifizierung „Schnittmengen-Kunden“ und Umstellung auf „Best-of-2“ Konditionen

• Mischung aus agilem und klassischem Projekt-Management mit wöchentlichem Risk- und Issue-Management

“Insourcing von Closing-Date bis Day-1 innerhalb von 4 Monaten mit Kunden+ Produkten+ Systemen+ Mitarbeiter“

TRANSFORMATION

Organisationsentwicklung | Medizin-Technik

Kunde

• Die Unternehmensgruppe, bestehend aus 5 Einzelunternehmen, ist ein Full-Service-Provider für die Fertigung von hochwertigen und komplexen medizinischen Komponenten, Instrumenten und Implantaten sowie der Steril-Verpackung.

• Zum Zeitpunkt des Projekts hatte die Unternehmensgruppe einen Private Equity Eigentümer, der das Ziel eines Exits innerhalb der nächsten 24 Monate anstrebte.

Projekt & Zielsetzung

• Aufbau einer Group Struktur oberhalb der Einzel- unternehmen und Etablieren einer gruppenweitern Governance

• Aufbau von Shared-Services (z.B. Einkauf, IT) für die Gruppe bei gleichzeitiger Flexibilität für die lokalen Einheiten

• Integration des letzten Zukaufs (Unternehmen für Steril Verpackung)

• Rolle im Projekt: Leitung Gesamtprojekt

Vorgehen

• Analyse der Einzelunternehmen: SWOT, lokale Kompetenzen, Screening leitender Mitarbeiter

• Definition einer gemeinsamen Value Proposition, Vision & Mission für den Unternehmensverbund

• Aufzeigen von Synergiepotentialen durch Zentralisierung und Shared-Services

• Entwicklung einer internen Kommunikation zur Einbindung der Mitarbeiter

Ergebnisse

• Aufbau einer Konzernarchitektur mit Group-Gremien und neuer Governance

• Neuausrichtung bzw. Aufbau von zentralen Fachbereichen, wie z.B. Group Sales

• Einführung einer Matrix- / Shared Services Organisation für Finanzen & Controlling, HR, IT und Supply Chain Mgmt.

• Prozesslandkarten für die wichtigsten Abläufe in allen Fachbereichen

• Einführung eines zentralen Projektmanagementsystems (PMS) und agiler Arbeitsweisen

• Operationalisierung der Road-Maps je Fachbereich als Aufgaben(-pakete) im PMS

• Design einer DueDiligence und Post Merger Integration Roadmap für zukünftige Akquisitionen

“Aufbau einer Konzernarchitektur inkl. Group- Gremien & neuer Governance sowie Aufbau von Shared- Services“

TRANSFORMATION

Post Merger Integration | E-Commerce

Kunde

• Das Unternehmen ist eine führende digitale Markenplattform für Premium Tiernahrung in Europa. Der Vertrieb erfolgt sowohl über eigene D2C Plattformen als auch B2B mit Handelspartnern.

• Das Unternehmen hat Private Equity Eigentümer und ist in den letzten Jahren sowohl organisch als auch insbesondere durch Akquisitionen stark gewaschen.

Projekt & Zielsetzung

• Nach der Akquisition eines Wettbewerbers sollte dieser im Rahmen einer Post Merger Integration technisch, prozessual und mit allen Mitarbeitern in das Unternehmen des Kunden integriert werden.

• Rolle im Projekt:
Lead Post Merger Integration / PMO

• Zielvorgabe: Integration in 100 Tagen

Vorgehen

• Aufteilen der Gesamtintegration in 11 einzelne Workstreams & Teams und Setup eines agilen Projektmanagements in Asana

• Wöchentliche Reviews des Projektfortschritts mit separaten Trouble Shooting Teams im Bedarfsfall

Ergebnisse

• Abschluss der Post Merger Integration im Rahmen des 100 Tage Ziels

• Prozessuale & technische Integration weitestgehend abgeschlossen, in einigen Bereichen mit Überbrückungslösungen

• Umstellung auf Zielsysteme ohne Downtime der e-Commerce Systeme

• Bis auf eine Ausnahme konnten alle Mitarbeiter des akquirierten Unternehmens gehalten werden

“Erfolgreiche Post Merger Integration bei einem E-Commerce Scale-up mit Private Equity Hintergrund in 100 Tagen“

TRANSFORMATION

Startup Gründung | Mental Healthcare Network

Kunde

• Das Startup ist eine online Netzwerk Plattform für Psychotherapeuten und Psychiater mit dem Ziel, durch Vernetzung, Weiterbildung, Fallbesprech- ungen und Peer-Support mehr Therapeuten zur Behandlung von traumatischen Erkrankungen bei Kindern & Jugendlichen zu bewegen.

• Es handelt sich um spendenfinanziertes, gemein- nütziges Non-Profit Startup. Das Angebot für die Therapeuten ist kostenlos.

Projekt & Zielsetzung

• Umsetzung einer Idee in ein funktionierendes und skalierbares Social Startup.

• Ziel: durch den Ansatz „wir helfen den Helfern“ einen Hebel zu schaffen, um möglichst viele Therapeuten zu Trauma-Therapie zu enablen und die bestehende Unterversorgung in diesem Bereich wirksam zu bekämpfen

• Rolle im Projekt: Co-Founder & Vorstand im e.V.

Vorgehen

• Setup technische & operative Strukturen, Definition von Aufgabenbereichen, Rekrutierung von ehren- amtlichen Mitarbeitern, Gründung des e.V.

• Aufbau eines agilen Setups zur Umsetzung

• Launch von online Plattform & Website

• Erstellen von Marketingmaßnahmen zur Rekrutierung von Mitgliedern & Spendern

Ergebnisse

• Seit Gründung 2020 ist das Netzwerk auf > 1.000 Therapeuten angewachsen (2025) und ist heute die größte Fach- Community in DACH für Kinder- und Jugend-Traumatherapie

• Durch eine IOOI-Analyse konnte gezeigt werden, dass mehr Therapeuten nun Trauma-fokussierte Therapie anbieten, sich sicherer fühlen in der Behandlung und den Austausch auf der Plattform regelmäßig in Anspruch nehmen

• Inanspruchnahme des Schulungsangebots an Klinikpersonal durch mehrere Universitätskliniken

• Berufung der Vorstandsvorsitzenden in ein staatliches Aufarbeitungsgremium zum Thema Misshandlung

• Empfehlung der Plattform durch das Ärzteblatt

“Aufbau eines Non-Profit Startups zur größten Fach- Community in DACH innerhalb weniger Jahre“

LANGFRISTIGE PARTNERSCHAFTEN

Was unsere Kunden sagen

Expertise
Marco Hierling CEO AlphaPet
Ventures

„Dank des hervorragwenden Program- Managements der über 90 Teilprojekte konnten wir alle unsere Ziele für die Post Merger Integration in-time erreichen“


Expertise
Ralf Petrawitz ehem. CEO Klingel medical metal group

„Gute Zusammenarbeit und gute Ergebnisse. Klar strukturiert, vorausschauend, zupackend und sehr sympathisch -
jederzeit gerne wieder“


Expertise
Dr. Marc Mangold Managing Director & CSO @ DISH Digital Solutions

„Die Kombination aus kreativem out-of- the-box Denken und ausgeprägter hands- on Mentalität
war großartig und genau das,
was wir gebraucht haben“


Expertise
Kai Pigorsch Ehem. Launch Director at GlasfaserPlus GmbH

„Im Rahmen eines strategischen Projektes zur Beschleunigung der Auslastung gebauter Netze wurde Transparenz und Struktur in Daten und Arbeitsweisen gebracht, die signifikant zum Erfolg der Gesamtprojektes beigetragen haben.“

Expertise
Lorenz Rein Ehem. SVP Public Charging at VW Elli

"Pragmatische und lösungsorientierte Zusammenarbeit mit starkem Umsetzungsfokus. Genau das, was wir für den Go-Live einer Multi-Stakeholder-B2B-eCommerce-Plattform gebraucht haben."

VERTRAUEN, DAS AUF ERFAHRUNG BASIERT

über 20 Jahre Branchen- und Projektexpertise

Seit über 15 Jahren begleiten wir Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen – vom Mittelstand bis zum DAX-Konzern. Unsere Erfahrung aus über 100 Projekten spiegelt sich in nachhaltigen Ergebnissen und langjährigen Partnerschaften wider.

Bereit für den nächsten Schritt?
Schreiben Sie uns!

info@frontloop.partners